Wenige Karriereentscheidungen sind mit soviel Unsicherheit verbunden wie der Schritt in die Selbstständigkeit. Das Programm STEP hilft jungen Menschen, Vertrauen in die eigenen Ideen und die eigenen unternehmerischen Fähigkeiten zu entwickeln.
Ursprünglich ist STEP – die Abkürzung steht für „STUDENT TRAINING FOR ENTREPRENEURIAL PROMOTION“ – als Wirtschaftsförderungsprojekt für den globalen Süden in einer Kooperation der Leuphana mit der Makerere-Universität in Uganda entwickelt worden. Nach dem wiederholt erfolgreichen Einsatz auf mittlerweile 3 Kontinenten unterstützt das Projekt nun auch im Rahmen des Startup Port Gründungsinteressierte in der Metropolregion Hamburg.
Dabei wird in 12 Sessions Handlungswissen aus den Disziplinen Entrepreneurship, Management und Psychologie erarbeitet, das den kompletten unternehmerischen Prozess umfasst. Parallel lässt sich das Erlernte direkt in einem eigenen Gründungsprojekt sofort anwenden und vertiefen. Nicht zu unterschätzen sei dabei jedoch das gegenseitige Feedback, erzählen Sinziana Thurm und Paul Herrmann, die in dieser Episode des Mezzanin Podcasts zu Gast sind.
Sinziana ist Studentin im Master für Nachhaltigkeit an der Leuphana. Sie hat als Teilnehmerin im Projekt mitgewirkt. Paul ist Programm-Manager und konnte auf
organisatorischer Sicht berichten. Was im Zusammenspiel der beiden Perspektiven für spannende Einblicke in STEP gegeben werden konnte, hört ihr in dieser Episode des MEZZANIN Podcast.
ZU STEP
ZU Paul Herrmann
Der Holistic Impact Incubator (HOLII) an der Leuphana ist das erste Mal durchgeführt worden. Er dient dazu, Impact Start-ups, also Start-ups, die etwas zu den 17 Sustainable Development Goals beitragen, im Gründungsprozess zu fördern. In einer vergangenen Episode des MEZZANIN Podcast wurde bereits über die Aussichten gesprochen, die das Projekt hat. Jetzt sind nun Menschen zu Gast, die den ersten Durchlauf organisatorisch und als Teilnehmende begleitet haben.
Dr. Jill Küberling-Jost ist Beraterin und Hochschullehrerin, beim HOLII war sie als eine der Mentor*innen involviert. Agnes Paul und Chiara Kracklauer studieren im Bachelor an der Leuphana und Teil des Start-ups für nachhaltige Periodenprodukte namens Hempy Period. Um bei der Gründung den nächsten Schritt zu gehen, haben sie zusammen mit vielen anderen Gründenden am Inkubator teilgenommen. Welche Erfahrung sie dabei gemacht haben und an welchem Punkt sie dank des Programms jetzt stehen – heute im MEZZANIN Podcast.
Mehr Informationen zu HOLII
Zu Hempy Period
Zu Dr. Jill Küberling-Jost
Wer sich schonmal mit dem Thema Gründung auseinandergesetzt hat weiß, dass damit viele Hürden einhergehen, die ohne Expertise meist schwer zu bewältigen sind. Wer sich noch nie mit Gründung auseinandergesetzt, ist sich oft nicht bewusst, dass auch für den eignen Interessensbereich Gründen eine Option sein kann. In beiden Fällen bietet das Interdisciplinary Innovation & Entrepreneuship Programm (INTIE) eine interessante Anlaufstelle. In einem zweisemestrigen, hochschulübergreifenden Programm werden Studierende verschiedener Fachbereiche begleitet und intensiv gefördert, um innerhalb eines Jahres eine vollständige Gründungsidee vorstellen zu können. Wie sich dieser Prozess genau gestaltet und welchen Mehrwert er bietet, erfahren wir heute von Prof. Dr. Paul Drews (Teil der akademischen Leitung des Programms) und Christopher Köhne (Masterstudent an der Leuphana und Programmteilnehmer).
Mehr Informationen zum INTIE Programm
Christopher Köhne auf LinkedIn
Prof. Dr. Paul Drews an der Leuphana